Einsatzgebiete

Die konzeptionellen Grundlagen der Systemischen Interaktionstherapie und -beratung (SIT) machen sie zu einem Instrument, das in vielen Arbeitsfeldern und Sozialzusammenhängen gewinnbringend zum Einsatz gebracht werden kann, insoweit es dort um gelingende kooperative Formen der sozialen Unterstützung geht. Die Herausforderungen können sozialpädagogischer, soziokultureller oder auch therapeutischer Natur sein.  

Verwendung findet SIT aktuell vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Fokus ist sozialpädagogisch und gilt der Eltern aktivierenden Familienarbeit. Oftmals findet man in jenen Einrichtungen, die nach dem SIT-Konzept arbeiten, auf Zeit gebildete Wohngruppen von Kindern und deren Eltern. Die Betreuung gilt dem Familiensystem im Ganzen, das Ziel sind intakte familiäre Beziehungen. Zeitgleich können Eltern unterstützt und Kinder gefördert werden.

Ein umfassendes Unterstützungsprogramm nach dem SIT-Konzept hat das Ev. Kinderheim Herne aufgelegt. Weil es aus verschiedenen Modulen besteht, die sich nicht zuletzt in ihrer Betreuungsintensität unterscheiden, kann flexibel auf verschiedene Belastungs- oder Gefährdungslagen reagiert werden. 

Folgende Angebote hält das Kinderheim Herne im stationären Bereich vor:

  • 5-Tage-Gruppe: Begleitung und Förderung der Kinder rund um die Uhr (24/5). Erprobungswochenenden im häuslichen Umfeld.
  • Trainingsappartements für Familien: Individuelle Familien- und Elternarbeit rund um die Uhr (24/5).
  • Eltern-/Kind-Haus: Intensiv-Unterstützung mehrerer Familien rund um die Uhr (24/7)

Ein weiterer fester Bestandteil des Programms ist die aufsuchende ambulante Unterstützung von Familien sowie die Familiengruppenarbeit, Tagesgruppen, Projekte an Schulen und Elterngruppen.

Login Registrieren