Leitbild

Das SIT-Institut West verfolgt mit seinen pädagogischen Schulungsprogrammen klare Werte und Leitlinien. Sie sollen nicht nur berufliche Horizonte erweitern helfen, sondern auch Beraterpersönlichkeiten weiterentwickeln und stärken.

Zentral sind für uns die folgenden Ideen:

  1. Eine systemische Grundhaltung. 
    Wir möchten Menschen aus der sozialpädagogischen Praxis dafür gewinnen, die Lösung systemischer Probleme ins Zentrum ihrer Aufmerksamkeit zu rücken – und nicht: die vermeintlichen Defizite von Menschen.
  2. Die zentrale Bedeutung von Talenten und Ressourcen.
    Eine Unterstützung von Personen sollte an den Stärken dieser Menschen ansetzen, um sie für die selbständige Lösung von Problemen zu (re-)aktivieren und profilieren (Hilfe zur Selbsthilfe).
  3. Die Orientierung an individuellen Lebenswelten.
    Ausgangs- und Orientierungspunkt der sozialpädagogischen Arbeit sollten stets die persönlichen Erlebnis- und Erfahrungswelten von Menschen und jene Formen sein, in denen sie Problemstellungen wahrnehmen.
  4. Die Wertschätzung von Menschen.
    Gegenseitige Anerkennung und konstruktive Formen der Kommunikation sind Grundbedingungen für ein kooperatives, vertrauensvolles und erfolgversprechendes (Arbeits-) Verhältnis – auch und gerade mit Hilfesuchenden.
  5. Relevanz und Rolle der Beraterpersönlichkeit.
    Systemisches Denken und Handeln stellt hohe Anforderungen an die Berater:innen. Insbesondere die Fähigkeit zu kontextuellem Beobachten, zu Reflexion und Selbstreflexion zählen dazu. In unseren Schulungsprogrammen sind dies daher Schlüsselthemen. 
Login Registrieren