Grundsätzlich ist die Systemische Interaktionstherapie und -beratung ein Instrument, dass sich in allen Kontexten verwenden lässt, in denen es um Erziehungshilfen und die (Re-)Aktivierung von Eltern geht.

Grundsätzlich ist die Systemische Interaktionstherapie und -beratung ein Instrument, dass sich in allen Kontexten verwenden lässt, in denen es um Erziehungshilfen und die (Re-)Aktivierung von Eltern geht.
Zum Einsatz kommt es vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe, also unter den besonders herausfordernden Bedingungen jugendamtlicher Zwangskontexte und in der Zusammenarbeit mit Eltern, die Unterstützung nicht schon von sich aus suchen. Dieser Ausgangslage ist eine Vorgehensweise geschuldet, die in unterschiedliche Phasen aufgeteilt ist:
Das Ziel:
Die erkennbare und authentische Bereitschaft der Eltern zur Zusammenarbeit und selbständigen Lösung von innerfamiliären Problemen. Die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
Der Weg:
Wertschätzung der Eltern. Offenes Interesse für ihre Selbst-, Fremd- und Problemwahrnehmung. Klärung der vorhandenen Beziehungs- und Rollenmuster (Abgabe, Kampf, Scheinkooperation), Vertrauensaufbau. Auf Seiten der Berater:innen: kritische Reflexion der eigenen Bedeutung für das elterliche Verhalten.
Das Ziel:
Die gemeinsame Analyse und Revision der Beziehungsdynamik zwischen Eltern und Kind.
Der Weg:
Muster der Selbst-, Fremd -und Problemwahrnehmung der Eltern erkennen und relativieren (zum Beispiel: Vereinfachungen, Generalisierungen, Stereotypisierungen). Beobachtungs- und Reflexionsmöglichkeiten der Eltern erweitern helfen. Eskalationsschemata erkennen und verstehen lernen. Neue Kommunikations- und Verhaltensziele festlegen und konkretisieren.
Das Ziel:
Wechsel von Perspektiven, Training von Kommunikations- und Verhaltensalternativen.
Der Weg:
Rollenspiele und Interaktionsinterventionen in „lebensnahen“ Kontexten. Unbeabsichtigte Wirkungen des eigenen Verhaltens sehen, erkennen und verstehen lernen. Selbständig Alternativen erarbeiten, austesten und einüben.
Die systemische Interaktionstherapie und -beratung leistet unmittelbare, konkrete Hilfestellung für den elterlichen Alltag in der Familie. Sie erweitert Beobachtungshorizonte und erzeugt neue Räume für die erfolgreiche Gestaltung von Beziehungen.
Mehr zu Theorie und Methodik finden Sie in unserer Broschüre zum Download.